wave

Filtere deine Suche

Luftfeuchte im Bienenstock_Titel

Neue Erkenntnisse zur Luftfeuchte im Bienenstock

Entgegen meiner ursprünglichen Auffassung, dass die westliche Honigbiene kein geeignetes Mittel hat, um die Luftfeuchte im Bienenstock gezielt und nicht nur als Begleiterscheinung der Lufttemperaturregelung aktiv zu regulieren, zeigen neue Ergebnisse: Sie könnte es doch! Zumindest deuten Experimente und Beobachtungen (Sachs & Tautz, 2017) darauf, die hier knapp vorgestellt werden.

Jürgen Tautz
Bienenexperte und bee careful Kooperationspartner Prof. Dr. Tautz

In der Natur leben Bienen seit Millionen von Jahren in Baumhöhlen, die sich in ihrer Anlage erheblich von dem unterscheiden, wie be-imkerte Bienen in der Regel untergebracht werden. Die Höhlen in Bienenbäumen sind meist um ein Mehrfaches höher als breit, sie sind umgeben von massivem Holz mit großen Wandstärken und weisen meist nur ein kleines Flugloch im unteren Drittel der Höhle auf. Eine passive Belüftung ist hier nur im geringen Maße möglich. Die Bienen müssten aktiv eingreifen, wenn die Luftfeuchte in der Bienentraube nicht zu Kondensation an den Waben führen soll.

Unsere Messungen greifen erstmals die Idee auf, dass die Bienen in der Lage sind, Einfluss auf die relative Luftfeuchte im Bienennest zu nehmen. Dies belegen unsere Ergebnisse, die einen indirekten Beweis für diese Fähigkeit der Bienen liefern.

Durch die Messung von regelmäßigen Schwankungen der relativen Luftfeuchte inmitten einer Bienentraube und die Messung von regelmäßigen Temperaturschwankungen am Rand der Wabengassen werden von den Bienen gesteuerte Luftwechsel belegt, die für die Bienentraube den Effekt der Entfeuchtung haben. In mehreren Schritten wird kalte „trockene“ Luft in den Wabenbau geleitet, erwärmt und dann mit der warmen „feuchten“ Luft ausgetauscht. Die relative Luftfeuchte in der Bienentraube wird so innerhalb weniger Minuten um bis zu 20% gesenkt, ohne dass es zu Temperaturschwankungen kommt.

Es ist höchst erstaunlich, dass bereits einzelne Honigbienen durch deren „Ventilatorentätigkeit“ an geeigneter Stelle im Bienennest für diese Art der Entfeuchtung sorgen können. Eine detaillierte Schilderung der Messungen und deren Resultate von Roland Sachs & Jürgen Tautz finden Sie hier.

Trotz dieser Daten besteht auch weiterhin Forschungsbedarf. Der enge Zusammenhang zwischen Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte macht es schwer in einem belebten Bienenstock diese Parameter klar zu trennen.

Literatur:

Sachs, R. & Tautz, J. (2017)

Abonnieren Sie unseren Newsletter

*Pflichtfeld

Schreibe einen neuen Kommentar

Bisher gibt es keine Kommentare.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar verfasst - Schreibe den ersten Kommentar