
5 Start-ups, die sich für Bienen einsetzen
Auch in der Start-up-Szene summt es: Immer mehr Geschäftsideen drehen sich rund um die Biene. Von Bienensaunas über Wildbienen-Häuschen bis hin zu regionalem Honig – wir stellen fünf Jungunternehmen vor.
Auch in der Start-up-Szene summt es: Immer mehr Geschäftsideen drehen sich rund um die Biene. Von Bienensaunas über Wildbienen-Häuschen bis hin zu regionalem Honig – wir stellen fünf Jungunternehmen vor.
Um einen hohen Ernteertrag im Obst- und Gemüseanbau zu erzielen, spielt die Bestäubungsarbeit der Bienen eine große Rolle. Doch was tun, wenn nicht genug in der Umgebung sind? Über die digitale Plattform BEEsharing haben regionale Imker, Bienenzüchter und landwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. So können sie sich über Dienstleistungen, Produkte und Wissen rund um die Biene untereinander austauschen. Im Fokus steht dabei die Vermittlung von Bestäubungsangeboten und die damit verbundene Logistik zwischen Imkern und Landwirten. Beispielsweise können sich Imker mit kleinen Völkerbeständen zu Bestäubungsgemeinschaften zusammenschließen und ihr Angebot Landwirten in der Umgebung zur Verfügung stellen.
Die Varroamilbe ist weltweit eine Bedrohung für Bienen. Das Schweizer Start-up Vatorex bietet eine chemiefreie und automatisierte Wärmebehandlung gegen den Parasiten an. Dabei befindet sich eine vollautomatische und solarbetriebene Lösung direkt im Bienenvolk. Jede Brutwabe ist mit einem Heizdraht ausgestattet, einer Bodenheizung für die Bienenbrut. Diese wird auf 41 Grad erwärmt, um die wärmeempfindlichen Varroamilben abzutöten. Den Bienen wiederum macht die Hitze nichts aus und sie können sich ohne die Schädlinge entwickeln.
Während die Honigbiene als Teil eines großen Bienenvolkes in einem Stock lebt, sind Wildbienen als Einzelgänger unterwegs. BeeHome von Pollinature bietet ein Wildbienen-Häuschen mit Niströhrchen für den eigenen Garten oder Balkon an. Eine Startpopulation mit 25 Mauerbienen-Kokons im Winterschlaf liefert das Konstanzer Start-up mit. Nach dem Schlüpfen im Frühling kann das tüchtige Treiben und das Bestäuben der Pflanzen in der Umgebung aus der Nähe beobachtet werden. Gut geschützt können die ausgewachsenen Mauerbienen in ihren Niströhren überwintern und im kommenden Frühjahr die nächste Generation Wildbienen aufziehen.
Die drei Gründer von easyBeeBox möchten Laien einen Einblick in die Bienenhaltung geben. Mit der easyBeeBox möchten sie ein einfaches Einsteiger-System zur Verfügung stellen, mit dem jede Person mit wenigen Handgriffen sein eigenes Bienenvolk pflegen kann. Der Gedanke dahinter: „Wenn mehr Menschen ein Bienenvolk im eigenen Garten beobachten können, lernen sie von diesen intelligenten und wichtigen Tieren und beginnen, Natur und Umwelt bewusster wahrzunehmen.“ Erfahrungen und Kenntnisse rund um die Bienenhaltung und die Imkerei sind dabei bestimmt von Vorteil. Wer sich für die Hobby-Imkerei interessiert, findet in unserem Artikel Imkern für Anfänger nützliche Informationen.
Regionalen Honig zu kaufen, nutzt allen. Zum einen werden dadurch Imker und deren Bienen unterstützt und zum anderen kann man sich sicher sein, dass dem Honig weder etwas hinzugefügt noch etwas entzogen wurde, denn in der Deutschen Honigverordnung ist festgelegt, dass Honig keine anderen Stoffe als Honig beinhalten darf. Auf der Direktvermarkter-Plattform Heimathonig.de kann man Honig und andere Bienenprodukte wie Propolis direkt vom Imker einkaufen. Per Kartenübersicht und Postleitzahlensuche lässt sich die nächstgelegene Imkerei herausfinden. Ähnlich funktioniert die Online-Plattform des Start-ups nearBees: Auch hier können Interessierte eine Übersicht über Imkereien in ihrer unmittelbaren Umgebung finden.
Schreibe einen neuen Kommentar